Top 3 Shopsysteme
Platz 1: Kaum jemand wird es wundern, dass Magento den Platz 1 belegt. Bisher schafft es kein weiteres System, an die umfangreichen Funktionen des Shopsystems heranzukommen.
Platz 2:, mit nur 0,11 Punkten hinter Magento, hat sich das Shopsystem „shopware“ verdient, welches im August mit der Version 4 erschienen ist.
Platz 3: plentymarkets kommt mit einer ganzen Palette an Funktionen geliefert. Im Bereich Multichannel-Ecommerce ist plentymarkets das stärkste Shopsystem.
Vergleich der Shopsysteme und deren Funktionen
Basis-Funktionen
Kundengruppen


Mehrsprachigkeit



Multishop fähig



Mobile Shopping



Plugin Management


- Pl. vorinstalliert
Rechteverwaltung



Schnittstellenverfügbarkeit



Layout / Design
Layout Anpassung



Verfügbarkeit Templates



Marketing
SEO optimiert



Gutscheinmodul



Newsletter System



Personalisierte Produkte



Facebook Integration



Partnerprogramm



Cross-Selling



Up-Selling



Katalog / Artikel
Produktvarianten



Downloadbare Produkte



Integrierte Produktbewertung



Bildzoom



Filter



Suchfunktion



Produktkonfigurator



Bestellung / Verwaltung
Rechnung und Lieferschein



Lagerverwaltung



Umsatzreport



Reporting Bestellabbrüche



Bewertung
- 4,64 Punkte
- 4,53 Punkte
- 4,04 Punkte
Ausführlicher Shopsystem Vergleich:
Zur Wahl des besten Shopsystems 2014 haben wir 7 bekannte Shopsysteme ausgewählt: Magento Shop, shopware, plentymarkets, Oxid eShop, xt:Commerce, Gambio und xtcModified. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Shopsysteme:
Platz 1: Shopsystem Magento
![]()
Vorteile von Magento
- Ausgereift und zukunftssicher
- Hohe Verfügbarkeit von Modulen und Erweiterungen
- Magento als Shopsystem für jede Branche geeignet.
- Viele Magento Templates kaufbar.
- Professionalität bis ins Detail.
Nachteile von Magento
- Hoher Einrichtungspreis durch Magento Agentur.
- Großer Aufwand zum schlüsselfertigen Onlineshop.
- Umsetzung nur von qualifizierten Anbietern.
- Schwierige Einarbeitung
- Spezielles Webhosting oder Server nötig.
Magento ist geeignet für mittelständige bis große Unternehmen mit ausreichendem Budget.
Weitere Informationen zum Shopsystem: Magento Shop
Sie möchten Ihren Onlineshop mit Magento betreiben? Magento Agentur
Platz 2: Shopsystem Shopware
![]()
Vorteile von Shopware
- Perfekte Anpassung an die eigenen Vorstellungen.
- Erweiterungen lassen sich leicht integrieren.
- Das Standard Layout ist sehr hochwertig.
- Auch für kleine Unternehmen geeignet.
Nachteile von shopware
- Das Backend ist Gewöhnungsbedürftig.
- Erweiterungen teilweise etwas teuer.
- Shopsystem noch nicht 100% fehlerfrei / ausgereift.
- Spezielles Webhosting oder Server nötig.
Shopware ist aufgrund der Vielseitigkeit für jede Art von Shop und Unternehmen geeignet.
Weitere Informationen zum Shopsystem Shopware
Sie möchten Ihren Onlineshop mit Shopware betreiben? Shopware Agentur
Platz 3: Shopsystem plentymarktes
![]()
Vorteile von plentymarkets
- Auf die wichtigsten Funktionen vorkonfiguriert.
- Einfache Produktverwaltung
- Automatische Updates (Shopsystem)
Nachteile von plentymarkets
- Hohe laufende Kosten.
- Nutzer ist auf integrierte Module angewiesen.
- Kein open Source Shopsystem.
Ein Mietshopsystem?
plentymarkets ist in erster Linie ein Mietshop-System, die Enterprise Version kann aber auch gekauft werden. Die Mietversion kostet zwischen 99 – 1.999 Euro im Monat. Das hört sich erstmal viel an, ist aber im Vergleich zu ähnlichen Multichannel Ecommerce Systemen absolut im Rahmen. Weitere Vorteile dieser Mietshop Software sind die fortlaufenden und automatischen Updates, sowie der im Preis enthaltene Support.
plentymarkets ist geeignet für Unternehmen mit dem Schwerpunkt Multichannel-Ecommerce.
Weitere Informationen zum Shopsystem Plentymarkets
Platz 4: Shopsystem OXID eShop

Vorteile von OXID
- Gut durchdachtes Frontend
- Mit wenig Anpassungen betriebsbereit.
- Integrierte Tools für Kundengewinnung und Bindung
Nachteile von OXID
- Das Backend wirkt sehr unsortiert.
- Community Edition bringt einige Fehler mit.
- Die Verfügbarkeit von Templates ist sehr gering.
OXID ist geeignet für mittelständige Unternehmen.
Weitere Informationen zum Shopsystem OXID eShop
Platz 5: Shopsystem xt:Commerce
![]()
Vorteile von xt:Commerce
- Viele Funktionen vorkonfiguriert.
- Xt:Commerce verfügt über viele Add-ons
- Kann auf die Bedürfnisse angepasst werden.
Nachteile von xt:Commerce
- Der Programmcode ist teilweise verschlüsselt
- Anpassung des Shopkerns teilweise erschwert ist.
- Umständliches Backend
xt:Commerce ist geeignet für kleine bis mittelständige Unternehmen.
Weitere Informationen zum Shopsystem xt:Commerce
Platz 6: Shopsystem Gambio

Vorteile von Gambio
- Gambio hat ein modernes Standard Design.
- Gut für Existenzgründer geeignet.
- Wenig Aufwand bei der Installation und Einrichtung.
- Layout ohne weiteres mit StyleEdit anpassbar.
Gambio ist geeignet für kleine Unternehmen und Existenzgründer.
Weitere Informationen zum Shopsystem Gambio
Platz 7: Shopsystem xtcModified
![]()
Vorteile von xtcModified
- Auf den deutschen Markt optimiert.
- Mit wenigen Konfigurationen betriebsbereit.
- Einfache Artikelverwaltung
Nachteile von xtcModified
- xtcModified nutzt einen alten Shopkern.
- Erweiterungen sind nur schwer integrierbar.
- Wenige Anbindungen zu externer Software.
xtcModified ist geeignet für kleine Unternehmen und Existenzgründer.
Weitere Informationen zum Shopsystem xtcModified
